Musiker:
Walter Reichenpfader Stabführer, Kassaprüfer
Günther Leyendecker
Markus Harrer EDV-Referent-Stv.
Alfred Muhrer
Tenorhorn: Tiefes weitmensuriertes Blechblasinstrument mit sehr weichem voluminösen Klang. Neben dem Flügelhorn ist das Tenorhorn das zweite Melodieinstrument in der Blasmusik.
Es wird als klassisches Melodieinstrument gerne im Wechselspiel mit dem Flügelhorn angewandt.
Es klingt eine Oktave tiefer als das Flügelhorn und bewegt sich zwischen Flügelhorn und Tuba.
Sein besonders ausgeprägter weicher, angenehmer und voller Ton macht es in allen Spielarten der Blasmusik unentbehrlich. Auch die Tenorhornstimme ist in zwei Stimmen unterteilt, wobei die zweite tiefere Stimme vom Bariton gespielt wird.
Dieses ist fast identisch dem Tenorhorn, aber etwas weiter mensuriert und mit größerem Trichter. Meist wird ein etwas größeres Mundstück verwendet. Es klingt grundierender und noch voller als das Tenorhorn.